Öffentliche Seminare & Privatseminare: unsere Themen

alle öffentlich buchbaren Seminare finden Sie unter KALENDER

Egal, in welcher Funktion oder Branche Sie tätig sind und egal, wie groß oder wie klein Ihr Unternehmen ist: Die folgenden Themenbereiche sind ein „Muss“ für jede Führungskraft:

 

  • Unternehmensrecht & Corporate Governance (TEIL 1)
  • Rechnungslegung, Steuerrecht & Corporate Finance (TEIL 2)
  • Arbeitsrecht & HR-Management (TEIL 3)

 

TEIL 1 (Tag 1): Unternehmensrecht & Corporate Governance: In diesem Seminar erhalten Sie einen Einblick in die rechtliche Anatomie und die gesetzlichen Strukturen und Grundlagen der Unternehmensführung. Sie lernen die Rechtsformen der Unternehmensorganisation kennen (Aktiengesellschaft, Societas Europae, GmbH, UG, GbR, oHG, KG, GmbH & Co. KG), ebenso wie die wichtigsten Rechtsquellen (einschließlich dem Deutschen Corporate Governance Kodex). Wir behandeln die Mechanismen der Vertretung und Interaktion des Unternehmens nach außen wie auch die Rechtsgrundlagen der internen Willensbildung und Beschlussfassung durch die Unternehmensorgane. Einen weiteren Schwerpunkt des Seminars bilden die allgemeinen Sorgfaltspflichten: hier werden wir Ihnen helfen, Fallstricken aus dem Weg zu gehen, die zu einer persönlichen Haftung führen können. Am Ende dieses Seminartages werden wir einen kurzen Blick auf die rechtlichen Mechanismen von M&A- und Corporate Finance-Transaktionen werfen.

 

TEIL 2 (Tag 2): Rechnungslegung, Steuerrecht & Corporate Finance: In unserem Seminarteil zur Rechnungslegung werfen wir einen Blick auf die Grundprinzipien des deutschen Handelsgesetzbuches (HGB), nach denen Gewinn- und Verlustrechnungen und Bilanzen aufzustellen sind. Ein Einblick in verschiedene Wahlrechte wird Ihnen zeigen, mit welchen Mitteln der Bilanzpolitik Sie sich „arm rechnen“ oder „reich rechnen“ können. Außerdem lernen Sie die wichtigsten Aspekte der Konzernrechnungslegung und das Verhältnis zwischen lokaler und internationaler Rechnungslegung kennen, einschließlich exemplarischer Unterschiede zwischen HGB und internationalen Standards. Schließlich erhalten Sie einen Einblick darin, wie der Prozess der Jahresabschlussprüfung abläuft und welche Regeln für die Beziehung zwischen Ihrem Unternehmen und Ihrem Abschlussprüfer gelten… Im steuerlichen Teil dieses Seminars werden Sie in das deutsche Körperschaftsteuer- und Gewerbesteuerrecht eingeführt. Darüber hinaus werden wir einen kurzen Blick auf das Umwandlungssteuergesetz und die Umsatzsteuer werfen. Unser Ziel ist es, Ihnen zu helfen, steuerlich konform zu sein und steuerliche Risiken für Ihr Unternehmen und Sie persönlich zu vermeiden, auch durch Schaffung eines Tax Compliance Management Sytems. Andererseits zeigen wir Ihnen exemplarisch einige Stellhebel auf, mit denen sich häufig die Steuerlast reduzieren lässt… Unter der Überschrift „Corporate Finance“ werden wir abschließend in Grundzügen die allerwichtigsten betriebswirtschaftlichen Konzepte der Unternehmensanalyse vorstellen.

 

TEIL 3 (Tag 3): Arbeitsrecht & HR Relations: Unser Seminar bietet eine Einführung in das deutsche individuelle und kollektive Arbeitsrecht und wird Ihnen helfen, alle Phasen des „Mitarbeiterlebenszyklus“ effizient zu steuern. Dazu gehören: Mitarbeitersuche und -auswahl, Abschluss von Arbeitsverträgen (mit Bezug zum Thema Vergütung und Sozialleistungen), laufende Pflichten von Arbeitnehmern und Arbeitgebern, Beendigung von Arbeitsverhältnissen (mit einem Exkurs zu Disziplinarmaßnahmen), Umstrukturierungen von Abteilungen und Unternehmen (einschließlich M&A-Transaktionen). Darüber hinaus lernen Sie die typisch deutsche Mitbestimmung über Betriebsrat, Gewerkschaft und Arbeitnehmervertretung im Aufsichtsrat in Grundzügen kennen. Schließlich vermitteln wir Ihnen ein erstes Verständnis für das spezifische Arbeitsrecht des Top-Managements.

 

ÜBERBLICK

 

TEIL 1: Unternehmensrecht & Corporate Governance

  • Rechtsformen der Unternehmensorganisation (Aktiengesellschaft, Societas Europae, GmbH, UG, GbR, OHG, KG, GmbH & Co. KG)
  • Rechtsquellen des Unternehmensrechts (einschließlich dem Deutschen Corporate Governance Kodex)
  • Unternehmensorgane (Vorstand, Aufsichtsrat, Geschäftsführung), interne Organisation & externe Repräsentation
  • Rollen und Pflichten von Geschäftsführern und Aufsichtsräten („Sorgfaltspflichten“, „Business Jugement Rule“)
  • Rechtliche Mechanismen von M&A- und Corporate Finance-Transaktionen

 

TEIL 2: Rechnungslegung, Steuerrecht & Corporate Finance

Rechnungslegung

  • „Grundsätze Ordnungsmäßiger Buchführung“ – die deutschen Grundsätze der Buchführung
  • „Bilanz“, „GuV“, „Anhang“, „Lagebericht“ – ein schneller Überblick über die Elemente der Finanzberichterstattung
  • Bilanzpolitik – Möglichkeiten und Grenzen bei der Steuerung Ihrer Gewinn- und Verlustrechnung
  • Fallbeispiele & Sonderthemen (Unfertige Leistungen, Abschreibungen, Goodwill & andere immaterielle Vermögensgegenstände, Rückstellungsarten, Abzinsung langfristiger Rückstellungen, z.B. für Pensionen)
  • Konzernrechnungslegung & IFRS
  • Der Prüfungsprozess & die Beziehung zu Ihrem Wirtschaftsprüfer

Steuerrecht

  • Einkommensteuer & Körperschaftsteuer (Personengesellschaft vs. Kapitalgesellschaft)
  • Gewerbesteuer
  • Steuerrecht und Umstrukturierungen
  • Mehrwertsteuer
  • Tax Compliance Management
  • Steuerhebel zur Reduzierung Ihrer Steuerlast

Corporate Finance

  • Konzepte der Unternehmensanalyse
  • Finanzwirtschaftliche Entscheidungsmodelle

 

TEIL 3: Arbeitsrecht & HR-Management

  • Grundprinzipien und Rechtsquellen des HR-Managements
  • Mitarbeitersuche und -auswahl
  • Abschluss von Arbeitsverträgen
  • Management von Vergütung und Sozialleistungen
  • Laufende Rechte und Pflichten von Arbeitnehmern und Arbeitgebern
  • Beendigung von Arbeitsverhältnissen
  • Umstrukturierung von Abteilungen und Unternehmen, einschließlich M&A-Transaktionen
  • Betriebliche Mitbestimmung
  • Arbeitsrecht des Top-Managements

In diesem Seminar erhalten Sie einen Einblick in die rechtliche Anatomie und die gesetzlichen Strukturen und Grundlagen der Unternehmensführung. Sie lernen die Rechtsformen der Unternehmensorganisation kennen (Aktiengesellschaft, Societas Europae, GmbH, UG, GbR, oHG, KG, GmbH & Co. KG), ebenso wie die wichtigsten Rechtsquellen (einschließlich dem Deutschen Corporate Governance Kodex). Wir behandeln die Mechanismen der Vertretung und Interaktion des Unternehmens nach außen wie auch die Rechtsgrundlagen der internen Willensbildung und Beschlussfassung durch die Unternehmensorgane. Einen weiteren Schwerpunkt des Seminars bilden die allgemeinen Sorgfaltspflichten: hier werden wir Ihnen helfen, Fallstricken aus dem Weg zu gehen, die zu einer persönlichen Haftung führen können. Am Ende dieses Seminartages werden wir einen kurzen Blick auf die rechtlichen Mechanismen von M&A- und Corporate Finance-Transaktionen werfen.

 

ÜBERBLICK

 

  • Rechtsformen der Unternehmensorganisation (Aktiengesellschaft, Societas Europae, GmbH, UG, GbR, OHG, KG, GmbH & Co. KG)
  • Rechtsquellen des Unternehmensrechts (einschließlich dem Deutschen Corporate Governance Kodex)
  • Unternehmensorgane (Vorstand, Aufsichtsrat, Geschäftsführung), interne Organisation & externe Repräsentation
  • Rollen und Pflichten von Geschäftsführern und Aufsichtsräten („Sorgfaltspflichten“, „Business Jugement Rule“)
  • Rechtliche Mechanismen von M&A- und Corporate Finance-Transaktione

In unserem Seminar zur Rechnungslegung werfen wir einen Blick auf die Grundprinzipien des deutschen Handelsgesetzbuches (HGB), nach denen Gewinn- und Verlustrechnungen und Bilanzen aufzustellen sind. Ein Einblick in verschiedene Wahlrechte wird Ihnen zeigen, mit welchen Mitteln der Bilanzpolitik Sie sich „arm rechnen“ oder „reich rechnen“ können. Außerdem lernen Sie die wichtigsten Aspekte der Konzernrechnungslegung und das Verhältnis zwischen lokaler und internationaler Rechnungslegung kennen, einschließlich exemplarischer Unterschiede zwischen HGB und internationalen Standards. Schließlich erhalten Sie einen Einblick darin, wie der Prozess der Jahresabschlussprüfung abläuft und welche Regeln für die Beziehung zwischen Ihrem Unternehmen und Ihrem Abschlussprüfer gelten… Im steuerlichen Teil dieses Seminars werden Sie in das deutsche Körperschaftsteuer- und Gewerbesteuerrecht eingeführt. Darüber hinaus werden wir einen kurzen Blick auf das Umwandlungssteuergesetz und die Umsatzsteuer werfen. Unser Ziel ist es, Ihnen zu helfen, steuerlich konform zu sein und steuerliche Risiken für Ihr Unternehmen und Sie persönlich zu vermeiden, auch durch Schaffung eines Tax Compliance Management Sytems. Andererseits zeigen wir Ihnen exemplarisch einige Stellhebel auf, mit denen sich häufig die Steuerlast reduzieren lässt… Unter der Überschrift „Corporate Finance“ werden wir abschließend in Grundzügen die allerwichtigsten betriebswirtschaftlichen Konzepte der Unternehmensanalyse vorstellen.

 

Rechnungslegung

  • „Grundsätze Ordnungsmäßiger Buchführung“ – die deutschen Grundsätze der Buchführung
  • „Bilanz“, „GuV“, „Anhang“, „Lagebericht“ – ein schneller Überblick über die Elemente der Finanzberichterstattung
  • Bilanzpolitik – Möglichkeiten und Grenzen bei der Steuerung Ihrer Gewinn- und Verlustrechnung
  • Fallbeispiele & Sonderthemen (Unfertige Leistungen, Abschreibungen, Goodwill & andere immaterielle Vermögensgegenstände, Rückstellungsarten, Abzinsung langfristiger Rückstellungen, z.B. für Pensionen)
  • Konzernrechnungslegung & IFRS
  • Der Prüfungsprozess & die Beziehung zu Ihrem Wirtschaftsprüfer

 

Steuerrecht

  • Einkommensteuer & Körperschaftsteuer (Personengesellschaft vs. Kapitalgesellschaft)
  • Gewerbesteuer
  • Steuerrecht und Umstrukturierungen
  • Mehrwertsteuer
  • Tax Compliance Management
  • Steuerhebel zur Reduzierung Ihrer Steuerlast

 

Corporate Finance

  • Konzepte der Unternehmensanalyse
  • Finanzwirtschaftliche Entscheidungsmodelle

Unser Seminar bietet eine Einführung in das deutsche individuelle und kollektive Arbeitsrecht und wird Ihnen helfen, alle Phasen des \“Mitarbeiterlebenszyklus\“ effizient zu steuern. Dazu gehören: Mitarbeitersuche und -auswahl, Abschluss von Arbeitsverträgen (mit Bezug zum Thema Vergütung und Sozialleistungen), laufende Pflichten von Arbeitnehmern und Arbeitgebern, Beendigung von Arbeitsverhältnissen (mit einem Exkurs zu Disziplinarmaßnahmen), Umstrukturierungen von Abteilungen und Unternehmen (einschließlich M&A-Transaktionen). Darüber hinaus lernen Sie die typisch deutsche Mitbestimmung über Betriebsrat, Gewerkschaft und Arbeitnehmervertretung im Aufsichtsrat in Grundzügen kennen. Schließlich vermitteln wir Ihnen ein erstes Verständnis für das spezifische Arbeitsrecht des Top-Managements.

 

ÜBERBLICK

  • Grundprinzipien und Rechtsquellen des HR-Managements
  • Mitarbeitersuche und -auswahl
  • Abschluss von Arbeitsverträgen
  • Management von Vergütung und Sozialleistungen
  • Laufende Rechte und Pflichten von Arbeitnehmern und Arbeitgebern
  • Beendigung von Arbeitsverhältnissen
  • Umstrukturierung von Abteilungen und Unternehmen, einschließlich M&A-Transaktionen
  • Betriebliche Mitbestimmung
  • Arbeitsrecht des Top-Managements

In unserem Seminar starten wir mit der Unternehmensbewertung, also der Frage: „Was ist mein Unternehmen wert?“ und bringen Ihnen die verschiedenen marktgängigen Bewertungsverfahren näher (IDW S1, Multiples, etc.). Im folgenden erhalten Sie einen Gesamtüberblick über den Ablauf von M&A-Transaktionen mit ihren wesentlichen Meilensteinen von den konzeptionellen Vorüberlegungen hin bis zum erfolgreichen Abschluss des Verkaufsprozesses, einschließlich der verschiedenen Beteiligten & Berater sowie Herausforderungen & ToDos. Umfassend und interdisziplinär behandeln wir das Thema der Due Diligence mit ihren verschiedenen Facetten (Commercial, Financial, Legal, Tax, Environmental, HR DD) und geben Ihnen praktische Handreichungen für Vorbereitung und Durchführung. Ferner lernen Sie die Unterschiede zwischen einem sog. Asset Deal und einem sog. Share Deal kennen und werden erfahren, wie Sie als Verkäufer steuerliche Chancen nutzen und steuerlichen Fallstricken aus dem Weg gehen. Anhand von Muster-Formulierungen werden wir sodann die wesentlichen rechtlichen Aspekte des Unternehmenskaufvertrages behandeln, wobei wir stets Sie in der Rolle als Verkäufer mit Ihren rechtlichen Interessen im Blick haben. Abschließend werden wir zurückkommen auf die Ausgangsfrage nach dem Wert Ihres Unternehmens und das Verhältnis von Wert und Preis diskutieren, verbunden mit praxisorientierten Hinweisen zu Instrumenten der Kaufpreisgestaltung und zur strategischen Optimierung des Kaufpreises.

 

ÜBERBLICK

 

  • Unternehmensbewertung: Was ist mein Unternehmen wert? – Grundzüge der marktgängigen Bewertungsverfahren
  • Ablauf von M&A-Transaktionen aus Verkäufersicht – wesentliche Meilensteine, Beteiligte & Berater, Herausforderungen & ToDos
  • Due Diligence: Wie bereite ich mich als Verkäufer am besten vor, wie verhalte ich mich in der Durchführung?
  • „Asset Deal“ vs. „Share Deal“ – Vor- und Nachteile
  • Steuerliche Chancen & steuerliche Fallstricke aus Verkäufersicht
  • Rechtliche Aspekte des Unternehmenskaufvertrages – meine rechtlichen Interessen als Verkäufer
  • Instrumente der Kaufpreisgestaltung
  • Strategische Optimierung des Kaufpreises

 

Familienunternehmen sind besondere Unternehmen: sie kennzeichnen sich durch die enge, bislang komplexe Verflechtung von betrieblichem Eigentum, Unternehmensführung und familiärer Verbundenheit. Unterschiedliche Beteiligte agieren in unterschiedlichen Rollen, wobei manche Beteiligte „mehrere Hüte“ tragen, während andere nur aus einer einzigen Perspektive betroffen sind. Regelmäßig gilt das Hauptinteresse der Sicherung des Unternehmens, allerdings ist schon hier die Diskussion angelegt, was denn „das Beste“ für das Unternehmen ist und wer darüber befinden soll. Daneben steht das Ziel des Unternehmensinhabers, seine Nachfolge „gerecht“ zu regeln, was insbesondere dann komplex ist, wenn unterschiedliche Nachkommen unterschiedlich qualifiziert sind oder unterschiedliche Erfolgsbeiträge für das Unternehmen geleistet haben. – In unserem Seminar werden wir nach einer kurzen Einführung zunächst die rechtlichen Grundlagen erläutern, insbesondere die Schnittstellen von Erbrecht und Gesellschaftsrecht, und verschiedene Gestaltungsmodelle vorstellen, mit denen unterschiedliche Zielsetzungen bestmöglich austariert werden können. Unter steuerlichem Gesichtspunkt stellen wir Optimierungsmodelle im Generationenübergang vor und stellen sie in Zusammenhang zu gegenläufigen Zielsetzungen wie dem Substanz- und Machterhalt beim Altgesellschafter. Beispielhaft und praxisorientiert werden wir das Modell einer Familienverfassung vorstellen, die mögliche Beteiligung Externer darstellen und abschließend Gerechtigkeitskonzepte bei der Erbplanung und Testamentsgestaltung diskutieren.

 

ÜBERBLICK

 

  • Einführung: Das Familienunternehmen – ein Wesen eigener Art
  • Schutz und Gestaltung durch Rechtsform: Personen- vs Kapitalgesellschaften, Vererbbarkeit von Anteilen, Nießbrauchsgestaltungen, Beteiligung von Kindern am Unternehmensergebnis und Heranführung an unternehmerische Verantwortung
  • Steuerliche Optimierung im Generationenübergang vs. Substanz- und Machterhalt beim Altgesellschafter
  • Praxisbeispiel Familienverfassung: Rechtliche Leitplanken, persönliche Werte, Dokumentation von Strategie & Struktur
  • Beteiligung Externer, bspw. durch Bildung eines Beirates
  • Gerechtigkeitskonzepte bei der Erbplanung und Testamentsgestaltung

Sie sind „Neu an Board“ in der Geschäftsführung einer GmbH. Lernen Sie die rechtlichen Details der Funktionsweise Ihres Unternehmens kennen: die Corporate Governance, einschließlich der Interaktion mit Dritten, die verschiedenen rechtlichen und regulatorischen Rahmenbedingungen und die Strukturen der Berichterstattung, einschließlich (aber nicht nur) der Finanzberichterstattung und der Frage, welche Arten von Prüfungen in welcher Situation relevant sein können. Darüber erhalten Sie einen Überblick über Ihre persönlichen Pflichten: Was sind die „Musts“, um Ihren Job in einer Vielzahl von Geschäftsszenarien (Geschäftsentscheidungen, Wettbewerbsfragen, Kapitalmarktkommunikation, M&A/Corporate Finance-Transaktionen, Krisenmanagement) effizient zu erledigen und welche Fallstricke gilt es zu vermeiden? Ferner erfahren Sie, wie Sie sich durch eine D&O-Versicherung schützen können: Was kann abgedeckt werden, was nicht? – Schließlich helfen wir Ihnen in unserem Seminar, in Ihrer Rolle stets regelkonform zu handeln – so dass Sie möglichst nie die strafrechtlichen Seiten deutschen Rechtsordnung erleben müssen.

 

ÜBERBLICK

 

  • Corporate Governance & Unternehmensorganisation der Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) und vergleichbarer Gesellschaften (GmbH & Co. KG, etc.): Rechtliche Strukturen, Prinzipien & Mechanismen; verpflichtende und freiwillig gebildete Organe; Berichtslinien; Regulatorische Rahmenbedingungen; Charakteristika im Vergleich zu anderen Rechtsformen; Sonderfall Einheitsgesellschaft
  • Berichterstattung & Prüfungen: Rolle und Pflichten der Geschäftsführer und Mitglieder anderer Gremien (sofern vorhanden); Größenklassen nach HGB; der Wirtschaftsprüfer Ihres Unternehmens: Diener & Prüfer; wirksame Aufsicht & Sonderprüfungen
  • Hauptaufgaben der Geschäftsführer in den folgenden Szenarien: Treffen von Unternehmensentscheidungen („Business Judgement Rule“), Wettbewerb und Wettbewerbsverbot, M&A-Transaktionen, Rekapitalisierungen und andere Corporate Finance-Transaktionen, Krisenmanagement
  • D&O-Versicherung: Was kann gedeckt werden? Was nicht?
  • Top Management Compliance – Einführung in das Thema „Compliance Management Systeme“

 

Sie sind „Neu an Board“ im Vorstand oder Aufsichtsrat einer deutschen Aktiengesellschaft oder Societas Europae. Lernen Sie die rechtlichen Details der Funktionsweise Ihres Unternehmens kennen: die Corporate Governance, einschließlich der Interaktion mit Dritten, die verschiedenen rechtlichen und regulatorischen Rahmenbedingungen und die Strukturen der Berichterstattung, einschließlich (aber nicht nur) der Finanzberichterstattung und der Frage, welche Arten von Prüfungen in welcher Situation relevant sein können. Darüber erhalten Sie einen Überblick über Ihre persönlichen Pflichten: Was sind die „Musts“, um Ihren Job in einer Vielzahl von Geschäftsszenarien (Geschäftsentscheidungen, Wettbewerbsfragen, Kapitalmarktkommunikation, M&A/Corporate Finance-Transaktionen, Krisenmanagement) effizient zu erledigen und welche Fallstricke gilt es zu vermeiden? Ferner erfahren Sie, wie Sie sich durch eine D&O-Versicherung schützen können: Was kann abgedeckt werden, was nicht? – Schließlich helfen wir Ihnen in unserem Seminar, in Ihrer Rolle stets regelkonform zu handeln – so dass Sie möglichst nie die strafrechtlichen Seiten deutschen Rechtsordnung erleben müssen.

 

ÜBERBLICK

 

  • Corporate Governance & Unternehmensorganisation der Aktiengesellschaft (AG) und der Societas Europae (SE): Rechtliche Strukturen, Prinzipien & Mechanismen; Organe & Ausschüsse; Berichtslinien; Regulatorische Rahmenbedingungen; Charakteristika der AG und SE im Vergleich zur GmbH und anderen Rechtsformen
  • Berichterstattung & Prüfungen: Rolle und Pflichten von CEO, CFO und anderen Mitgliedern des Vorstands; Rolle und Pflichten der Mitglieder des Aufsichtsrats und seines Vorsitzenden; der Wirtschaftsprüfer Ihres Unternehmens: Diener & Prüfer; Besonderheiten kapitalmarktorientierter Unternehmen; wirksame Aufsicht & Sonderprüfungen
  • Hauptaufgaben der Mitglieder des Vorstandes und des Aufsichtsrates in den folgenden Szenarien: Treffen von Unternehmensentscheidungen („Business Judgement Rule“), Wettbewerb und Wettbewerbsverbot, Kapitalmarktkommunikation, M&A-Transaktionen, Rekapitalisierungen und andere Corporate Finance-Transaktionen, Krisenmanagement
  • D&O-Versicherung: Was kann gedeckt werden? Was nicht?
  • Top Management Compliance – Einführung in das Thema „Compliance Management Systeme“

 

Niemand beschäftigt sich gerne mit der Frage „Was passiert, wenn was passiert.“ – Doch Tod, Unfall oder plötzliche Krankheit können jeden treffen. Und je weniger vorab vorgesorgt wurde, desto härter und schwieriger ist die Situation im Ernstfall. Für all jene, die unternehmerisch wie familiär Verantwortung tragen (insbesondere Gesellschafter-Geschäftsführer), sollte dies Grund genug sein, die wichtigsten Themen grundlegend zu regeln und damit auch für die häufig verdrängten Szenarien Verantwortung zu übernehmen. – In unserem Seminar wird zunächst mit den häufigsten Missverständnissen des Erbrechts aufgeräumt. Anschließend werden wir kurz auf die steuerlichen Risiken eines (unerwarteten) Todes eingehen und Vorsorgemaßnahmen sowie Gestaltungsmöglichkeiten zur Optimierung der Erbschaftsteuerbelastung aufzeigen. Sodann wenden wir uns Maßnahmen zu, die im akuten Ernstfall helfen, Handlungsfähigkeit sicherzustellen: sehr praxisorientiert widmen wir uns den verschiedenen Vollmachten, die ein Unternehmer klugerweise verfassen sollte, damit bei Tod, Unfall oder plötzlicher Krankheit die Angehörigen wissen, was zu tun ist und hierzu auch über die rechtliche Befugnis verfügen. Ferner gehen wir darauf ein, welche Vorkehrungen für Finanzen und Vermögen getroffen werden sollten und welchen Personen eine Schlüsselrolle im Ernstfall zukommen sollte. Betriebswirtschaftlich behandeln wir, wie professionelles „Business Continuity Management“ aussieht, damit Mitarbeiter, Kunden und Lieferanten trotz der schwierigen Sondersituation dem Unternehmen die Treue halten, wie ein betriebliches Notfall-Handbuch (einschließlich Checklisten) aussehen kann und wer im Unternehmen aufgrund seiner Rolle am besten prädestiniert ist, in der Notsituation Verantwortung zu übernehmen. Abschließend geben wir einen kurzen Überblick über die Regelungen des Bürgerlichen Gesetzbuches zur Testamentsvollstreckung. 

 

ÜBERBLICK

 

  • Erbrechtliche Grundlagen und häufige Missverständnisse – Überblick über rechtliche Gestaltungsvarianten zur Sicherung von Unternehmen und Familienfrieden
  • Steuerliche Risiken des Erbfalls – Überblick über steuerliche Vorsorge und Gestaltungsmöglichkeiten zur Optimierung der Erbschaftsteuerbelastung
  • Maßnahmen für den akuten Ernstfall (persönliche Sphäre): verschiedene Formen von Vollmachten & Verfügungen, praxisorientiert dargestellt anhand von Beispieldokumenten & Checklisten, Vorkehrungen für Finanzen & Vermögen, Benennung maßgeblicher Personen, Umgang mit IT-Zugängen; Dokumentation vertraglicher Verpflichtungen, Kündigung von Dauerschuldverhältnissen
  • Maßnahmen für den akuten Ernstfall (unternehmerische Sphäre): „Business Continuity Management“ zur Sicherung des Unternehmens und zum professionellen Umgang mit Mitarbeitern, Kunden, Lieferanten, Banken; Erstellung eines betrieblichen Notfall-Handbuches, einschließlich verschiedener Checklisten und Benennung maßgeblicher Personen, Umgang mit IT-Zugängen; Dokumentation vertraglicher Verpflichtungen, ggf. Kündigung von Dauerschuldverhältnissen
  • Grundlagen der Testamentsvollstreckung gemäß BGB

 

Die Gesamtheit aller rechtlichen, regulatorischen, steuerlichen und administrativen Pflichten hat schon bei mittelgroßen Unternehmen ein Ausmaß und eine Komplexität, die – angesichts möglicher strafrechtlicher Konsequenzen – die Einrichtung eines Kontroll- und Managementsystems erforderlich macht, um allen Anforderungen gerecht zu werden und verbleibende Risiken zu beherrschen. Die Geschäftsführung eines jeden Unternehmens sollte sich daher die Frage stellen, ob und inwieweit sie ausreichende Maßnahmen zur Einhaltung aller relevanter Rechtsvorschriften getroffen hat. – Unser Seminar „360 Grad Compliance Management“ macht Sie mit den Anforderungen an den Aufbau eines internen Kontrollsystems vertraut, das ein umfänglich rechts- und regelkonformes Verhalten in Ihrem Unternehmen sicherstellen soll und das Ihnen – im Fall strafrechtlicher Ermittlungen – ein Beweismittel an die Hand gibt, mit dem Sie Ihre Absicht zu gesetzestreuem Verhalten nachweisen können. Kernelement ist das vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW PS 980) entwickelte Compliance Management System (CMS), dessen Aufbau und die notwendigen Prozessschritte. Darüber hinaus erarbeiten wir mit Ihnen anhand von Praxisbeispielen die notwendigen Schritte zur Umsetzung.

 

ÜBERBLICK

  • Die Vielfalt und Komplexität der deutschen Rechtsordnung: ein kurzer Überblick über wesentliche Gesetze, die von Unternehmensleitern in Deutschland zu beachten sind: Handels- und Gesellschaftsrecht, Steuerrecht, Arbeitsrecht, Sozialversicherungsrecht, Datenschutz, Betrugsbekämpfung, Außenhandel & Zahlungsverkehr
  • Verantwortung und Haftung der Unternehmensleitung: Risikomanagement, interne Kontrollen, Compliance-Management-System
  • Das Konzept des Compliance Managements: Erfüllung Ihrer gesetzlichen Pflichten und – im Falle strafrechtlicher Ermittlungen – Nachweis Ihrer Absicht zu gesetzestreuem Verhalten
  • Grundsätze eines Compliance Management Systems: Kultur, Ziele, Organisation, Risiken, Programm, Kommunikation, Überwachung und Verbesserung
  • Umsetzung: Konzept, Status Quo-Erfassung, Risikoanalyse und -bewertung, Management- und Kontrollmaßnahmen, Wirksamkeit und Überwachung
  • Prozessdokumentation

Die Gesamtheit aller steuerlichen Pflichten hat schon bei mittelgroßen Unternehmen ein Ausmaß und eine Komplexität, die – angesichts möglicher strafrechtlicher Konsequenzen – die Einrichtung eines Kontroll- und Managementsystems erforderlich macht, um allen Anforderungen gerecht zu werden und verbleibende Risiken zu beherrschen. Die Geschäftsführung eines jeden Unternehmens sollte sich daher die Frage stellen, ob und inwieweit sie ausreichende Maßnahmen zur Einhaltung des deutschen Steuerrechts getroffen hat. –

Unser Seminar „Tax Compliance Management“ macht Sie mit den Anforderungen an den Aufbau eines internen Kontrollsystems vertraut, das ein steuerlich konformes Verhalten in Ihrem Unternehmen sicherstellen soll und das Ihnen – im Fall strafrechtlicher Ermittlungen – ein Beweismittel an die Hand gibt, mit dem Sie Ihre Absicht zu gesetzestreuem Verhalten nachweisen können. Kernelement ist das vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW PS 980) entwickelte Compliance Management System (CMS) mit dem Schwerpunkt auf die sog. Tax Compliance, dessen Aufbau und die notwendigen Prozessschritte. Darüber hinaus erarbeiten wir mit Ihnen anhand von Praxisbeispielen die notwendigen Schritte zur Umsetzung.

 

ÜBERBLICK

 

  • Die Vielfalt und Komplexität des deutschen Steuerrechts: ein kurzer Überblick über das materielle Recht
  • Verantwortung und Haftung der Unternehmensleitung: Risikomanagement, interne Kontrollen, Compliance-Management-System
  • Das Konzept des Tax Compliance Managements: Erfüllung Ihrer steuerlichen Pflichten und – im Falle steuerstrafrechtlicher Ermittlungen – Nachweis Ihrer Absicht zu gesetzestreuem Verhalten
  • Grundsätze eines Tax Compliance Management Systems: Kultur, Ziele, Organisation, Risiken, Programm, Kommunikation, Überwachung und Verbesserung
  • Umsetzung: Konzept, Status Quo-Erfassung, Risikoanalyse und -bewertung, Management- und Kontrollmaßnahmen, Wirksamkeit und Überwachung
  • Prozessdokumentation

 

Niemand beschäftigt sich gerne mit der Frage „Was passiert, wenn was passiert.“ – Doch Tod, Unfall oder plötzliche Krankheit können jeden treffen. Und je weniger vorab vorgesorgt wurde, desto härter und schwieriger ist die Situation im Ernstfall. Für all jene, die für Familie und Vermögen Verantwortung tragen, sollte dies Grund genug sein, die wichtigsten Themen grundlegend zu regeln und damit auch für die häufig verdrängten Szenarien Verantwortung zu übernehmen. – In unserem Seminar wird zunächst mit den häufigsten Missverständnissen des Erbrechts aufgeräumt. Anschließend werden wir kurz auf die steuerlichen Risiken eines (unerwarteten) Todes eingehen und Vorsorgemaßnahmen sowie Gestaltungsmöglichkeiten zur Optimierung der Erbschaftsteuerbelastung aufzeigen. Sodann wenden wir uns Maßnahmen zu, die im akuten Ernstfall helfen, Handlungsfähigkeit sicherzustellen: sehr praxisorientiert widmen wir uns den verschiedenen Vollmachten, die Inhaber großer Vermögen klugerweise verfassen sollten, damit bei Tod, Unfall oder plötzlicher Krankheit die Angehörigen wissen, was zu tun ist und die Beteiligten auch über die erforderlichen rechtlichen Befugnisse verfügen. Einen Schwerpunkt unseres Seminars bilden dabei Immobilienvermögen, Wertpapiervermögen und GmbH-Anteile, einschließlich der Frage, wie und von wem diese „Asset-Klassen“ im Ernstfall gemanagt werden sollen. Exemplarisch werden wir uns ein Notfall-Handbuch (einschließlich Checklisten) ansehen, mit dem sich für die im Ernstfall Verantwortlichen hilfreiche Handreichungen und verbindliche Leitlinien formulieren lassen. Abschließend geben wir einen kurzen Überblick über die Regelungen des Bürgerlichen Gesetzbuches zur Testamentsvollstreckung. 

 

ÜBERBLICK

 

  • Erbrechtliche Grundlagen und häufige Missverständnisse – Überblick über rechtliche Gestaltungsvarianten zur Sicherung von Vermögen und Familienfrieden
  • Steuerliche Risiken des Erbfalls – Überblick über steuerliche Vorsorge und Gestaltungsmöglichkeiten zur Optimierung der Erbschaftsteuerbelastung
  • Maßnahmen für den akuten Ernstfall: verschiedene Formen von Vollmachten & Verfügungen, praxisorientiert dargestellt anhand von Beispieldokumenten & Checklisten, Vorkehrungen für Finanzen & Vermögen, Benennung maßgeblicher Personen, Umgang mit IT-Zugängen; Dokumentation vertraglicher Verpflichtungen, Kündigung von Dauerschuldverhältnissen
  • Immobilienvermögen – Besonderheiten bei Vermietungsobjekten (Wohnraum/Gewerbeobjekte) und selbstgenutztem Bestand
  • Wertpapiervermögen – Besonderheiten bei Eigenkapital- und Fremdkapitaltiteln
  • Anteile an Gesellschaften – Besonderheiten bei GmbH-Anteilen
  • Grundlagen der Testamentsvollstreckung gemäß BGB

 

Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf!

 

Frau Anna Pancanti 

 

GBS Institute GmbH
Rheinallee 99
40545 Düsseldorf

 

Email: anna.pancanti@gbs-institute.com
Telefon: 0211 469 78 24