Niemand beschäftigt sich gerne mit der Frage „Was passiert, wenn was passiert.“ – Doch Tod, Unfall oder plötzliche Krankheit können jeden treffen. Und je weniger vorab vorgesorgt wurde, desto härter und schwieriger ist die Situation im Ernstfall. Für all jene, die für Familie und Vermögen Verantwortung tragen, sollte dies Grund genug sein, die wichtigsten Themen grundlegend zu regeln und damit auch für die häufig verdrängten Szenarien Verantwortung zu übernehmen. – In unserem Seminar wird zunächst mit den häufigsten Missverständnissen des Erbrechts aufgeräumt. Anschließend werden wir kurz auf die steuerlichen Risiken eines (unerwarteten) Todes eingehen und Vorsorgemaßnahmen sowie Gestaltungsmöglichkeiten zur Optimierung der Erbschaftsteuerbelastung aufzeigen. Sodann wenden wir uns Maßnahmen zu, die im akuten Ernstfall helfen, Handlungsfähigkeit sicherzustellen: sehr praxisorientiert widmen wir uns den verschiedenen Vollmachten, die Inhaber großer Vermögen klugerweise verfassen sollten, damit bei Tod, Unfall oder plötzlicher Krankheit die Angehörigen wissen, was zu tun ist und die Beteiligten auch über die erforderlichen rechtlichen Befugnisse verfügen. Einen Schwerpunkt unseres Seminars bilden dabei Immobilienvermögen, Wertpapiervermögen und GmbH-Anteile, einschließlich der Frage, wie und von wem diese „Asset-Klassen“ im Ernstfall gemanagt werden sollen. Exemplarisch werden wir uns ein Notfall-Handbuch (einschließlich Checklisten) ansehen, mit dem sich für die im Ernstfall Verantwortlichen hilfreiche Handreichungen und verbindliche Leitlinien formulieren lassen. Abschließend geben wir einen kurzen Überblick über die Regelungen des Bürgerlichen Gesetzbuches zur Testamentsvollstreckung.
ÜBERBLICK
Die Dozenten dieses Seminars finden Sie unter EXPERTEN auf dieser Website.
Der Preis für dieses Seminar beträgt 395 Euro (zzgl. USt). Gerne führen wir dieses Seminar auch als diskretes und exklusives Privatseminar für Sie durch und richten uns terminlich ganz nach Ihren Wünschen.
Zur Buchung oder bei Rückfragen senden Sie bitte eine Email mit Ihren Kontaktdaten an anna.pancanti@gbs-institute.com. Oder rufen Sie uns an unter 0211 469 78 24.